STUNDENBILD: Energie - mc2, und was noch?
Energieversorgung – Begriff und Geschichte
Mit Beginn der Nutzung des Feuers in der Menschheitsgeschichte erfolgte die
Energieversorgung durch gemeinschaftliches Sammeln von Holz als damals
alleinigem Energieträger. Mit der Bildung von Siedlungen, Städten und industriellen Ballungszentren gewann der Handel und die Versorgung mit Energieträgern wie Holz, Kohle, Tranöl und später auch Erdöl, Erdgas und elektrischer Energie immer größere Bedeutung. In industriell hoch entwickelten Ländern haben sich seit dem 19. Jahrhundert Unternehmen mit der Bereitstellung von Energie beschäftigt.Das betrifft auch die Gewinnung aus spaltbarem Material der Atomkraft.
Energiefrage– Thema der Ethik
Aufgrund übermäßigen Energiekonsums und Energieverbrauchs ohne Rücksichtsnahme auf die damit verbundenen massiven Folgewirkungen der Aufheizung der Erdatmosphäre und der Belastung der Luft, Wasser, Boden ist die Energiefrage zur ethischen Frage geworden.
Mit der Begehrlichkeit nach noch mehr Energie werden oft auch die Gefahren aus der Atomtechnologie verharmlost. Allein der Umstand, dass Atomkraftwerke nicht versichert werden, Atommüll nicht gesichert gelagert werden kann, und wie die beiden Großkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima zeigen, noch über Jahrtausende Schäden anrichten und wertvollen Lebensraum vernichten (und das bei ansteigender Weltbevölkerung), müsste den Ausstieg aus der Atomenergie einfordern...
Anhänge: