der Ausstieg aus der Kernenergie ist zwingend
Weder Vorsorge-, Reversibilitäts-, Noch Haftungskriterien werden erfüllt.
„Menschliche Fehlbarkeit und Plutonium sind eine schlechte Allianz“ (E.z.G)
Wie wir in letzter Zeit wieder sehr deutlich erkennen mussten.
Auszug:
„Ethik nach Tschernobyl“
(Interdisziplinäre Ethik, 28, Hrsg. G. W. Hunold, 277 Seiten)
Von Volodymyr Scheremeta, Theologe
Beirat und Ordentliches Mitglied der ARGE Schöpfungsverantwortung
Daten zur Kernenergiefrage:
1.4 Die „Interessensgründe“
Aus allen diesen Gründen (1.3) sollte die Menschheit zur Deckung ihres Energiebedarfes so bald wie möglich andere alternative Energiequellen als die traditionellen fossilen Energieträger heranziehen, entwickeln und verfügbar machen. Deshalb wurde die Erschließung der Kernenergie als neue Energiequelle am Anfang als die Lösung des Energieherstellungsproblems in der Zukunft angesehen.
Neben den angeführten Gründen der Kernenergieförderung gilt es aber auch noch auf andere hinzuweisen, die bei weitem nicht die letzte Rolle bei der Durchsetzung der Kernenergie gespielt haben. So konstatiert der Soziologe Robert Tschiedel, dass der Ausbau der Kernenergienutzung aus einer einmaligen Interessenskonstellation von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft in den fünfziger Jahren hervorgegangen ist, was als Folge eine relativ lange Phase der konfliktlosen – unbemerkten bis euphorischen – Expansion der Kernenergie hatte.
Die Reaktorkatastrophe... (lesen Sie hier weiter)....