|
|
 |
|
|

Hier finden Sie eine ausgewählte Sammlung an Unterlagen und Dokumenten zu Ursachen, Mechanismen und Folgen des Klimawandels.
Für weitere Informationen und zur Beantwortung offener Fragen steht Ihnen der Informations-, Beratungs- und Behelfsdienst der ARGE Schöpfungsverantwortung zu Verfügung. » mehr Infos und Kontakt
4. Sachstandsbericht des IPCC (deutsche Übersetzung) 95 Seiten, Farbe, deutsch » Download | Der letzte Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bietet in komprimierter Form die wichtigsten Erkentnisse bei folgenden Sachbereichen:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeiten
- Verminderung des Klimawandels
|  | Klimaflüchtlinge (Greenpeace) 40 Seiten, Farbe, deutsch » Download | Die Völkergemeinschaft steuert schleichend, aber zielgenau auf eine humanitäre Katastrophe bisher unbekannten Ausmaßes zu. Durch die menschengemachte Klimaerwärmung verschlechtern sich für viele Millionen Menschen die oft bereits jetzt bedrohten natürlichen Lebensgrundlagen. Vielen bleibt in Folge dessen nichts anderes als die nackte Flucht. Wo einst fruchtbares Land bewirtschaftet werden konnte, breiten sich nun Wüsten aus, paradiesische Inseln werden vom Meer verschluckt, ganze Siedlungen versinken im Matsch auftauender Permafrostböden. Etwa 30 der weltweit am wenigsten entwickelten Länder drohen in den kommenden Jahren zu zerfallen. Die Folgen der Klimaerwärmung verschärfen die Probleme von Armut, Destabilisierung und Gewalt, mit denen diese Staaten allein nicht mehr fertig werden. Die Entwicklung macht deutlich, wie dringend der weltweite Klimaschutz ist. Allerdings werden selbst sofortige wirksame Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase das Ausmaß der Flüchtlingsströme nur noch begrenzen, aber nicht mehr gänzlich verhindern können.
|  | Klimawandel und Artenvielfalt in Österreich (BOKU & WWF & ÖBF)
27 Seiten, Farbe, deutsch » Download | Die Klimaerwärmung und die intensive Landnutzung bedrohen bereits heute einige der größten Wunder der Natur in Österreich: Äschen und Bachforellen, Birkhühner und Schneehasen, aber auch Auwälder und viele Alpenplanzen sind bereits heute selten. Das dieser Studie zu Grunde liegende Klimaszenario bringt vor allem für die Wälder, die Flüsse und die Tierwelt der Alpen zusätzlichen und teilweise hochgradigen Klimastress – die Temperatur wird bis 2100 um 5°C zunehmen. Wie viele Arten aufgrund der Klimaerwärmung aussterben werden, lässt sich für Österreich noch nicht beziffern. Der UNO-Klima-Bericht geht davon aus, dass bis zu 1/3 der globalen Artenvielfalt durch die Klimaerwärmung bedroht ist. Dass sich der Klimawandel aber auch stark auf einzelne – nicht direkt vom Aussterben bedrohte – Arten auswirkt, zeigen besonders eindrucksvoll die Ergebnisse dieser Studie für Österreichs Hauptbaumarten Buche und Fichte. Die für diese Baumarten nicht oder nur sehr schlecht geeigneten Gebiete verändern sich um ein Vielfaches. |  | Klimawandel und Hochwasser (BOKU & WWF) 19 Seiten, Farbe, deutsch » Download | Der WWF hat beim Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur Wien „Szenarien regionaler Auswirkungen des Klimawandels auf zukünftige Hochwasserereignisse in Österreich“ untersuchen lassen. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Modellierung des Niederschlages mit Klimamodellen kann dies nur qualitativ erfolgen. Es ist nicht möglich für einen speziellen Fluss genau anzugeben, wie sich das jährliche Auftreten von Hochwässern verschieben wird. Aufzeigbar sind aber doch recht deutliche Tendenzen. Der globale Klimawandel könnte dazu führen, dass Österreich zukünftig verstärkt von Hochwasserereignissen bedroht wird – das ist ein erstes Fazit der zur Zeit laufenden Studie „Hochwasser und Klimawandel“, die die BOKU Wien im Auftrag des WWF (World Wide Fund for Nature) durchführt. |  | Klimaänderung und Extremereignisse (OcCC, Schweiz) 88 Seiten, Farbe, deutsch » Download | Hochwasser, extreme Stürme und gefährliche Lawinenniedergänge schrecken uns in den letzten Jahren immer wieder auf. Spielt das Wetter verrückt? Im Jahr 2000 diskutierte das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC) über einen Zusammenhang zwischen der Häufung solcher Ereignisse und der Klimaveränderung und darüber, welcher Handlungsbedarf bestehe. Auf Anregung des damaligen Präsidenten Gian Reto Plattner wurde beschlossen, einen Bericht über das Thema, welches breite Bevölkerungskreise, Medienschaffende und Entscheidungsträger interessiert, zu erstellen. |  |
|
 |
|
 |
|
Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung | Peterskirche - Petersplatz 1, 1010 Wien E-mail: office(at)argeschoepfung.at | Tel: +43 660-76 000 08 | letzte Änderung:
27-01-2013
|
|
|
|