|
|
 |
|
|


"Die Kirche hätte die einzigartige Möglichkeit die
größte Umweltbewegung der Welt zu sein"
Bischof Lönnebo, Schweden
Das ECEN
Das Europäische Christliche Umweltnetzwerk (ECEN) ist eine Frucht der II. Europäischen Ökumenischen Versammlung von Graz 1997. Die Mitglieder setzen sich für die Verwirklichung der von den christlichen Kirchen herausgegebenen Handlungsempfehlungen (Graz 1997 und Sibiu 2007) ein, arbeiten in fachbezogenen Fachgruppen (Coalitions) und an tagesaktuell umweltpolitischen Themen.
Die ARGE Schöpfungsverantwortung ist Gründungsmitglied und Mitträger des Netzwerkes. Die Tätigkeit erstreckt sich über Europa hinaus auf internationale Ebene mit der Zielsetzung die SCHÖPFUNGSZEIT in den Kirchenkalender zu integrieren und damit der Trinität im Kirchenjahr gerecht zu werden. Siehe auch Projekt „Zeit der Schöpfung“!
Im Rahmen der konstituierenden Versammlung des ECEN im Jahr 1998 wurde Isolde Schönstein von der ARGE Schöpfungsverantwortung mit der Leitung der Coalition "Time of Creation" aufgrund der jahrelangen Vorarbeit beauftragt. In den ersten Jahren war sie Mitglied des Enablingteams und organisierte die ersten Treffen mit den Verantwortlichen in Wien (u. a. Präsentation des ECEN-Konzepts bei Kardinal Schönborn.
Weitere Aufgaben der ARGE SVA: - Unterstützung beim Aufbau der kirchlichen Umweltarbeit in postkommunistischen Ländern, Starthilfe/Begleitung von Umsetzungsprojekten
- Ökopraktika in der ARGE Schöpfungsverantwortung
- Herausgabe von Dossiers zu Schöpfungstag und Schöpfungszeit
- Beiträge zu Konferenzen, liturgischen Feiern etc. (derzeit insbesonders zu SDGs)
- Beiträge für liturgische Feiern und Behelfe
- Aufbereitung und Weitergabe von wichtigen Nachrichten an die Mitglieder des ECEN und der Arbeitsgruppe des CCEE betreffend Klima, Atomgefahren, Gentechnik (in der Landwirtschaft), Patentierung von Lebewesen, SDGs in Gesellschaft und Kirche etc.
Konsultationen/Konferenzen
Bisher wurden vom ECEN Internationale Konferenzen zu brisanten Umweltthemen veranstaltet: - 1998 – Vilemov, Tschechische Republik (Gastgeber: Orthodoxe Kirche)
- 1999 – Loccum, Deutschland (Gastgeber: Evangelische Kirche Deutschland)
- 2001 – Minsk, Weißrussland (Gastgeber: Russische Orthodoxe Kirche)
- 2003 – Volos, Griechenland (Gastgeber: Griechisch Orthodoxe Kirche)
- 2005 – Basel, Schweiz (Gastgeber: Evangelische Kirchen, Katholische Landeskirche)
- 2006 – Internat. Konferenz in Flämslatt, Schweden, 27. Sept. bis 1. Okt. 2006
- 2007 – III. Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu, Rumänien.
Mitarbeit an der Vorbereitung der Inhalte, Prioritäten und der Vernetzung. - 2008 – 7th Assembly in Mailand, The real challange of climate change.
- 2010 – Prag, Tschechische Republik, "Our daily bread: Living in a Time of Climate Change"
- 2012 – Elspeet, Niederlande, "Ecojustice, Growth and Hope"
- 2014 – Balatonszárszó, Ungarn, "Energy and Climate Change - the Churches Role and Voice"
- 2016 – Helsinki, FI: Water in a sustainable future - Wasser in einer nachhaltigen Zukunft
- 2018 – Katowice, PL: "Auf dem Weg zur ökonomischen und ökologischen Gerechtigkeit"
- 2020 – Bad Herrenalb, DE: 13. Konferenz: Mit der Schöpfung versöhnt: ein Aufruf zu dringenden Maßnahmen und Bezug auf Klima und biologische Vielfalt
 |  |
Konferenz in Schweden
Aktivitäten der ARGE Schöpfungsverantwortung in Belarus 1999 – 2005
In Kooperation mit der Russisch Orthodoxen Fakultät und dem Kyrill & Method Bildungszentrum Minsk:
- Lehrveranstaltungen zu „Christliche Ökologie“
- Vorträge jährlich bei den „Kyrill & Method“-Konferenzen
- Projekt „sanfte Mobilität“:
- Anschaffung von Fahrrädern für Studenten u. Professoren
- Fahrradwege in Minsk !
- Fahrradclub, neue Reisemöglichkeiten für junge Menschen
- Projekt „Saatgut für weißrussische Datschen“ (unterstützt von ARCHE NOAH)
Erste Aussaat 2004, Workshops für Datscheninhaber - Therapiebeiträge zur Behandlung strahlengeschädigter Kinder
- derzeit: Photovoltaikanlage auf das neue Institutsgebäude
Publikationen (siehe auch Homepage: www.ecen.org) u.a.
- Dossiers zu den einzelnen Fachthemen der Coalitions (dt., engl.)
- Liturgie zu Schöpfungsthemen (dt., engl., franz.)
- Theologie der Schöpfung „Listening to Creation Groaning“ (engl.)
Stimmen von Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft
 | Patriarch Bartholomaios I. „Unsere Beziehung zu Gott spiegelt sich in der Art, wie wir die Erde und ihre Lebewesen behandeln und zeigt auch, wie wir den anderen wahrnehmen.“ |
 | Kardinal Alvaro Ramazzini, Guatemala „Im Einsatz für die Ärmsten und die Lebensgrundlagen aller setzen wir unser Engagement trotz drohender Repressalien fort.“ |
 | emeritierter Erzbischof von Canterbury R. D. Williams „Bei der Umweltkrise haben wir nicht allein an wachsende Armut und Zerfall zu denken, es geht vielmehr um einen brutalen Konflikt, der unserer Kontrolle zu entgleiten droht.“ |
 | Bischof Martin Lönnebo, Schweden „Die Kirche hat die einzigartige Möglichkeit, die größte Umweltbewegung der Welt zu sein.“ |
 | Albert Schweitzer „Ich bin Leben inmitten von Leben, das leben will. |
 | Hl. Franziskus „Selig jene, die sich gefunden in deinem heiligen Willen.“ |
Downloads
nach Oben
|
 |
|
 |
|
Arbeitsgemeinschaft Schöpfungsverantwortung | Peterskirche - Petersplatz 1, 1010 Wien E-mail: office(at)argeschoepfung.at | Tel: +43 660-76 000 08 | letzte Änderung:
04-05-2020
|
|
|
|