Warum Schöpfungszeit?
erinnert uns an unsere Verantwortung gegenüber Mitmenschen und allen Mitgeschöpfen. Sie setzt der blinden Tätigkeit Schranken und lässt uns einen Schritt zurücktreten, um uns vor Gott und seiner Schöpfung neu zu erkennen. Die Schöpfungszeit ist eine Kritik an der menschlichen Selbstentfaltung, die den Zugang zu Gottes neuer Welt versperrt.
Wir brauchen eine bestimmte Zeit...
der Besinnung, die uns das Ausmaß der Zerstörung unseres Lebensraumes vor Augen führt. Wir brauchen eine bestimmte Zeit der Konzentration und Einübung in eine neue Lebenskultur und wir brauchen Stärkung und Halt in der schwierigen Übergangsphase von einem zerstörerischen zu einem nachhaltigen und somit zukunftsfähigen Lebensstil, auch wenn wir den Erfolg selbst nicht mehr erleben.
Kirchen erkennen Handlungsbedarf und verweisen auf die SCHÖPFUNGSZEIT! EÖV III/Sibiu 2007
Welche Rolle der Lebensstil, das Alltagsverhalten im fortschreitenden Klimawandel und der Welternährung spielt, erkannte 2007 die II. Europäische Ökumenische Versammlung von Sibiu, und richtete folgende Handlungsempfehlung an die christlichen Kirchen:
„Wir empfehlen, dass der Zeitraum
zwischen dem 1. September und 4. Oktober
dem Gebet für den Schutz der Schöpfung
und der Förderung eines nachhaltigen Lebensstils
gewidmet wird, um den Klimawandel aufzuhalten!“
CCEE (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae)
CEC (Council of European Churches)