"Our common future"
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die ARGE SVA stellt in ihrem Wirken eine Synergie von Ökologie und Theologie, von Nachhaltigkeit und schöpfungsverantwortlichem Handeln her. Unter dem Motto „Was zählt, ist die Tat“ trifft sie sowohl das Interesse der Gesellschaft als auch der Kirchen und der interreligiösen Gemeinschaft. In diesem Sondernewsletter stellt die ARGE Schöpfungsverantwortung ihr neuestes Schulprojekt „Im Netz des Lebens – Ökologie und Religion“ vor.
Der Religionsunterricht bietet im Rahmen verantwortungsethischer Ansätze für viele Lebensbereiche Motivation und Unterstützung. Für die ökologische Herausforderung unserer Epoche werden im vorliegenden Projekt Synergien hergestellt, Lebenszusammenhänge aufgezeigt und zu eigenverantwortlichem Handeln angeregt.
Das vorliegende Schulprojekt „Im Netz des Lebens – Ökologie und Religion“ richtet sich mit ausgearbeiteten Stundenmodulen vor allem an Religionslehrer*innen und zielt auf die Vermittlung von Lebenszusammenhängen. Die einzelnen Stundenimpulse werden auf verantwortungsethischer Basis ausgearbeitet. Sie vermitteln aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse und bilden eine Synergie von Naturwissenschaft, Glaube und Religion. Das Unterrichtsmaterial besteht aus einer Mappe von themenzentrierten Stunden-Modulen samt fachlichen Hintergrundinformationen, aktuellen Umweltfakten, schöpfungstheologischen und verantwortungsethischen Grundlagen und Impulsen für die Weiterarbeit. Kreative Lernmethoden, „best practise“-Modelle, Anregung zu Aktionen (Eigenrecherchen) und Vernetzung mit bestehenden Projekten und Schulinitiativen, lokal und international, bilden den Rahmen des Projektes.