Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind im Jahr 2017 erneut angestiegen und betragen nun laut Umweltbundesamt insgesamt 82,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Gegenüber dem Jahr 2016 ist dies ein Anstieg von 3,3 Prozent. Mit einem Anteil von knapp 30 Prozent ist der Verkehr einer der Hauptverursacher. Seit 1990
VeranstaltungshinweisKlimawandelvon den Grundlagen zu Politik, Beruf und Weiterbildung Am 21.02.2019 um 18.30 Uhr referieren und diskutieren mit Ihnen ReferentenThema em. o. Univ. Prof.in Dr.in phil. Helga Kromp-KolbUniversität für Bodenkultur WienHerausforderung Klimawandel –Grundl
Singvögel wie der Trauerschnäpper ziehen im Frühjahr von Afrika nach Europa - wegen der Klimaerwärmung immer früher. Laut einer Studie kommen sie so immer mehr in Konflikt mit Vögeln, die ganzjährig hier leben und werden von ihnen massenhaft getötet.Im Kampf um Nistplätze töten etwa Kohlmeisen vor allem Zugvögel-Männch
Langzeitstudien zeigen, dass in den Alpen und auch im übrigen Europa immer weniger Schnee liegen bleibt. Das ist nicht nur für Wintersportler ein Problem.
In den Alpen schneit es in den letzten Jahrzehnten immer weniger. In der Schweiz hat es gemäß einer Auswertung des Tages-Anzeigers in den Jahren seit 1988 in Lagen
Kohlekraftwerke verändern die Natur auf bislang kaum bekannte Art und Weise: Als Hauptquelle für sogenannte "ultrafeine Partikel" beeinflussen sie das regionale Klima und können zu extremen Wetterereignissen führen, zeigen Langzeitmessungen.
Während in Städten der Kfz-Verkehr hauptsächlich für die gesundheit