Kaum wo wird so viel Fläche versiegelt wie in Österreich.
Wie eine aktuelle Studie des Biologen Franz Essl im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt, werden in Österreich täglich 13,5 Hektar Grünland verbaut. Das ist fast so viel 19 Fußballfelder. Verkehr, Industrie und Wohnbau sind Treiber dieser Entwickung.
Die Hiroshima-Veranstaltung fand am Hiroshima-Tag (Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima), Donnerstag 6. August 2020 um 17:00 Uhr am Stephansplatz statt.Umrahmt von Friedensliedern von Klaus Bergmaier und Angelika Sacher waren RednerInnen Dr.in Anja Unterkofler (Rotes Kreuz), Dr. Klaus Renoldner (OME
"Alarmzeichen", das zum Nachdenken anregt
Rom, 29.07.2020
Laut Papst Franziskus sei die Krise in der Tat ein "Alarmzeichen", das zum Nachdenken über die wirklichen Gewissheiten des Lebens anrege - und dazu einlade, das Leben neu auf "Gott als Halt und Ziel" hin auszurichten. Doch auch da
Österreich verfehlt Treibhausgaseinsparungsziel erneut
Österreichs CO2-Emissionen sind nach vorläufigen statistischen Daten 2019 wieder gestiegen. Nach Berechnungen des Umweltbundesamts um 1,8 Prozent auf 80,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent gegenüber dem Vorjahr. Ohne den vom Europäischen Emissionshandel erfassten Be
Deutschland will das Mercosur-Abkommen während der EU-Ratspräsidentschaft voranbringen. Von dem Freihandelsabkommen dürften nur wenige profitieren. Nachhaltigkeit findet kaum Beachtung. Der Widerstand wächst.
Es könnte die größte Freihandelszone der Welt werden. Seit über 20 Jahren ist es ein zähes Ringen
Papst Franziskus' Enzyklika Laudato si' - Über die Sorge für das gemeinsame Haus hat im Jahr 2015 dem christlichen Auftrag zur Schöpfungsverantwortung auf weltkirchlicher Ebene Aufmerksamkeit verschafft. Daran anschließend hat der Papst im Februar 2020 mit dem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Querida Amazonia die
Platz Für Wien hebt ab!
Per Ende Juni hat die 20.000ste Unterstützer*in die Forderungen von Platz Für Wien unterzeichnet. Das Ziel der Initiative, bis zum Wahltag die Unterschriftenzahl eines Volksbegehrens nach Wiener Stadtverfassung (57.255) zu erreichen, ist auf gutem Weg. Zum Zeichen ihres Erfolgs haben am Dienst
Schwertner und Rogenhofer: "Wir brauchen ein Klima gegen Hunger!"
Klaus Schwertner von der Caritas Wien und Katharina Rogenhofer vom Klimavolksbegehren warnen bei Aktionstag vor Anstieg des Hungers in Folge von Klima- und Coronakrise -
Es sind schlechte Nachrichten im Kampf gegen den weltweiten Hunger: Ers
"Gesundheit geht vor! Für ein Verbot von Hormongiften"
Viele gefährliche Chemikalien sind in Alltagsprodukten enthalten. Diese gelangen als Schadstoffe in die Umwelt, verunreinigen Nahrungsketten und reichern sich in unseren Körpern an, wo sie schwerwiegende Schäden verursachen können.Zahlreiche chronische E
Heftige Kritik von Umwelt-NGO an AUA-Deal der Regierung mit der Lufthansa: Rettungspaket ist klimapolitische Bruchlandung
Umweltorganisation kritisiert lasche Klima- und Umweltauflagen sowie mangelnde Kontroll- und Steuermechanismen - Historische Chance für Klimaschutz verstreicht ungenutzt
Wien, 08.06.2020 (OTS) - A